Wer sind wir?

Unsere Geschichte
und unser Leitbild

Unsere Geschichte

Die Gründung vom Verein

Unser Verein heißt:
Bildungszentrum für hörgeschädigte Menschen.
Es gibt diesen Verein seit dem Jahr 1987.
Die Gründer vom Verein waren Eltern und Lehrer
von jungen Menschen mit Hörbeeinträchtigung.
Die Gründer haben den Verein
am Rheinisch Westfälischen Berufskolleg gegründet.
Der kurze Name ist: RWB.
Das RWB ist in Essen.

Der Verein setzt sich für Menschen ein,
die schwerhörig oder gehörlos sind.
Das sind Menschen mit Hörbeeinträchtigung.
Sie sollen im Leben und im Beruf
weniger Probleme haben.
Sie sollen selbst entscheiden können.
Und sie sollen gut ohne Hilfe leben können.

Die Gründung von der gGmbH

Unser Verein hat eine eigene Firma gegründet.
Das war im Jahr 2011.
Die Firma macht Angebote,
um anderen Menschen zu helfen.
Es geht nicht darum,
so viel Geld wie möglich zu verdienen.
Das heißt: Die Firma ist gemeinnützig.

Die Firma heißt:
bzh Essen – Bildungszentrum für hörgeschädigte Menschen gemeinnützige GmbH.

Unsere Firma macht nun alle Angebote,
die wir vorher im Verein gemacht haben.
So können wir die Angebote immer besser machen.
Und so können wir immer mehr Angebote machen.

Die Angebote sind für Menschen in NRW und Umgebung.
Sie sollen da Angebote bekommen, wo sie wohnen.
Sie sollen Hilfen im Alltag und im Beruf bekommen.

Zum Beispiel:
Wir begleiten bei der Suche nach einem passenden Beruf.
Und wir unterstützen bei der Ausbildung.

Dafür arbeiten wir gut zusammen,

  • mit Ämtern, die unsere Angebote bezahlen.
  • mit dem RWB.
  • mit anderen Berufs-Schulen.
  • mit Ausbildungs-Betrieben.

Zwei wichtige Angebote:
Ambulant betreutes Wohnen
und Jugend- und Familienhilfe

Menschen mit Hörbeeinträchtigung sollen
selbst über ihr Leben entscheiden.
Sie sollen ein gutes Leben haben.
Vielleicht wollen sie in der eigenen Wohnung leben.
Das sollen sie ohne Hilfe schaffen.
Wir helfen dabei, dass sie das gut lernen.
Dafür gibt es das Ambulant Betreute Wohnen.
Wir machen dieses Angebot seit dem Jahr 1998.

Vielleicht gibt es mal Probleme in der Familie,
besonders wenn jemand eine Hörbeeinträchtigung hat.
Dann soll die Familie gute Hilfen bekommen.
Alle sollen sich in der Familie wohl fühlen.
Wir helfen dabei.
Dafür gibt es die Jugend- und Familienhilfe.
Wir machen dieses Angebot seit dem Jahr 2014.

Unser Leitbild:
wie wir arbeiten
und was uns wichtig ist

Überall im Leben selbst entscheiden und mitmachen

Menschen mit Hörbeeinträchtigung haben
die gleichen Rechte wie alle anderen.
Darum sollen sie auch so leben wie alle anderen.
Sie sollen selbst entscheiden, was wichtig für sie ist.
Wir kennen uns damit sehr gut aus.
Wir setzen uns ein für mehr Inklusion und Barriere-Freiheit.

Unsere Ziele

Wir machen seit über 30 Jahren Angebote
für Menschen mit Behinderungen.
Es geht uns besonders um Menschen
mit einer Hörbeeinträchtigung.
Wir machen Angebote zum Lernen.
Und wir machen Angebote für Hilfen im Alltag.

So wollen wir das Leben von diesen Menschen
besser machen.
Sie sollen die gleichen Rechte haben.
Sie sollen überall dabei sein.
Und sie sollen selbst entscheiden,
was wichtig für sie ist.

So steht es auch in der UN-BRK.
Das ist die UNBehinderten-Rechts-Konvention.
Das ist ein Vertrag, der auch in Deutschland gültig ist.
Es geht im Vertrag um die Rechte
von Menschen mit Behinderung.

Unsere Arbeit und unsere Angebote

Menschen mit Hörbeeinträchtigung sollen
an sich glauben und mutig sein.
Wir wollen mit unseren Angeboten dabei helfen.
Denn so können die Menschen gut entscheiden,
was sie selbst wollen.
Und sie können besser überall mitmachen,
zum Beispiel im Beruf und in der Freizeit.
Das ist Inklusion.

Wir begleiten die Menschen im Alltag
und bei der Suche nach der passenden Arbeit.
Es geht uns immer darum,
was die Menschen wollen und brauchen.
Wir wollen ihnen so helfen,
dass sie ihr Leben ohne Hilfe schaffen können.
Dafür geben wir Beratung und Unterstützung.
Gemeinsam machen wir Pläne für die Zukunft.

Unser Team und unsere Erfahrung

Unsere Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen sind Fachleute.
Es gibt bei uns

  • Lehrer und Lehrerinnen.
  • Ausbilder und Ausbilderinnen.
  • Sozialpädagogen und Sozialpädagoginnen.

Einige von uns sind selbst schwerhörig oder gehörlos.
Einige von uns sind hörend.
Wir kennen das Leben und die Probleme
von Menschen mit Hörbeeinträchtigung.
So können wir gute Beratung geben
und haben die passenden Angebote.
Wir alle können Deutsche Gebärdensprache.

Unsere Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen

Wir wollen immer gute Arbeit machen.
Dafür brauchen wir gute Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen.
Sie sind uns wichtig.
Darum haben wir verschiedene Angebote
für ihre Gesundheit.

Wir wollen immer über alles reden.
Bei Problemen suchen wir gemeinsam nach Lösungen.

Arbeits-Zeit und Freizeit sollen gut zusammen passen.
Wir achten darauf.

Unsere Zusammenarbeit und gute Arbeit

Wir arbeiten zusammen mit vielen Einrichtungen,
Betrieben und Ämtern.
So können wir gute Angebote machen.

Wir arbeiten auch in anderen Gruppen mit.
Wir setzen uns in den Gruppen dafür ein,
was Menschen mit Hörbeeinträchtigung brauchen.
So können Angebote für diese Menschen besser werden.

Unsere Arbeit soll immer gut sein
und immer besser werden.
Wir überlegen immer, was wir besser machen können.
Wir freuen uns über neue Ideen.

Das ist uns wichtig

Viele verschiedene Menschen

Alle Menschen sind verschieden und das ist auch gut so.
Jeder hat eigene Wünsche und Ziele.
Jeder kann andere Dinge gut.
Jeder hat andere Erfahrungen.
Das finden wir richtig und wichtig.
Aber alle Menschen sollen auch die gleichen Rechte haben.
Alle Menschen sollen selbst entscheiden können.
Sie sollen so leben und mitmachen, wie sie es wollen.

Neues lernen

Wir wollen immer gute Arbeit machen.
Darum lernen wir immer neue Dinge für unsere Arbeit.
So werden wir und unsere Angebote immer besser.

Keine Gewalt

Alle Menschen sollen nett zu anderen sein.
Keiner soll Gewalt erleben.
Jeder Mensch ist gut und wichtig.

Die Umwelt

Wir denken bei unserer Arbeit an die Zukunft.
Unsere Arbeit soll nicht schlecht für die Umwelt sein.
Wir wollen nichts verschwenden.
Zum Beispiel Strom, Wasser oder Arbeits-Material.
Das ist bei allem wichtig, was wir machen.

Datenschutz

Wir haben mit vielen Menschen zu tun.
Das sind

  • unsere Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen.
  • die Menschen in unseren Angeboten.
  • alle, mit denen wir zusammen arbeiten.

Für unsere Arbeit brauchen wir oft
Daten von den Menschen.
Zum Beispiel Namen oder Adressen.
Diese Daten sind nur für unsere Arbeit.
Wir achten auf die Daten.
Kein Fremder bekommt die Daten.
Und wir arbeiten nur mit den Daten,
die wir auch wirklich brauchen.