Unser Basismodul Ausbildungsbegleitung richtet sich an hörbeeinträchtigte Menschen, die sich in einer betrieblichen Ausbildung befinden und für einen erfolgreichen Ausbildungsabschluss sowie eine anschließende Arbeitsaufnahme auf dem ersten Arbeitsmarkt umfassende Unterstützung benötigen.
Wir begleiten und fördern die hörbeeinträchtigten Auszubildenden individuell und passgenau je nach Bedarf:
Ziel unseres Förderunterrichts ist die Verbesserung ausbildungsrelevanter Fachkenntnisse einschließlich Fachmathematik und Allgemeinbildung. Dabei ist die Vermittlung der Theorieinhalte und die Lernunterstützung auf die jeweiligen Kommunikationsbedürfnisse der hörbeeinträchtigten Teilnehmenden zugeschnitten.
In der betrieblichen und sozialpädagogischen Begleitung beraten wir auch die Ausbildungsbetriebe, klären über Hörbeeinträchtigung und technische Hilfsmittel auf, leisten Kommunikationsunterstützung und vieles mehr.
Wir arbeiten eng mit den Ausbildungsbetrieben und allen an der Ausbildung Beteiligten zusammen, insbesondere mit den Berufskollegs.
Unsere Mitarbeitenden haben langjährige Erfahrung mit unterschiedlichsten Ausbildungsberufen.
Wir unterstützen in den Bereichen: Metall, Elektro, KFZ, Gartenbau, Wirtschaft, Verwaltung, Informatik, Soziales und anderen.
Eine Lehrkraft und eine sozialpädagogische Fachkraft begleiten den Ausbildungsverlauf während des gesamten Förderzeitraums.
Sie möchten weitere Informationen? Dann melden Sie sich gerne bei uns.
Im Unterschied zur Regelausbildung liegt der Ausbildungsschwerpunkt von Fachpraktikern und Werkern in der Vermittlung praktischer Ausbildungs- und Prüfungsinhalte. Die Fachpraxis wird im Vergleich zur Fachtheorie stärker betont.
Dieses Ergänzungsmodul ist auf die spezifischen Anforderungen der gesetzlichen Regelungen für Fachpraktiker- und Werkerausbildungen zugeschnitten.
Um Fachpraktiker oder Werker ausbilden zu können, muss der/die zuständige Ausbilder*in im Betrieb eine rehabilitationspädagogische Zusatzqualifikation (ReZa) haben. Aber nicht alle Betriebe, die gern eine(n) Fachpraktiker*in ausbilden möchten, verfügen über Ausbilder*innen mit ReZA-Nachweis. Weil wir durch die Qualifikation unserer Mitarbeitenden die ReZa-Anforderungen erfüllen, können wir Auszubildende während einer dualen Fachpraktiker- und Werkerausbildung unterstützen. Entsprechend kann der ReZa-Nachweis des Ausbildungsbetriebes entfallen, wenn wir die Ausbildung begleiten.
Das Modul richtet sich an hörbeeinträchtigte Auszubildende, die am Basismodul Ausbildungsbegleitung teilnehmen, und zusätzliche Intensiv unterstützte Prüfungsvorbereitungszeit benötigen, um ihre Ausbildung erfolgreich abschließen zu können.
Daher beinhaltet dieses Angebot ergänzende intensive Vorbereitung auf die schriftlichen, mündlichen und praktischen Zwischen- und Abschlussprüfungen.
Beginn: 3-4 Monate vor der Prüfung
Dauer: Bis zu 60 Stunden à 45min
Abrechnung: nach geleisteten Stunden
Das Modul bietet Unterstützung für hörbeeinträchtigte Auszubildende und deren Betriebe, wenn betriebliche Konflikte und/oder private Problemlagen der Auszubildenden den Ausbildungsabschluss [erheblich] gefährden. Das Modul beinhaltet u.a.:
Beginn: laufend möglich
Dauer: 3 Monate, Verlängerung möglich.
Für hörbeeinträchtigte Auszubildende, deren Ausbildungserfolg wegen mangelnder Deutschkenntnisse gefährdet ist, bieten wir das Ergänzungsmodul Deutsch intensiv an.
Mit diesem Angebot können die Auszubildenden ihre Kenntnisse der deutschen Sprache auf- und ausbauen, ihren (Fach-)Wortschatz erweitern, die Grammatik verbessern und lernen, sich schriftsprachlich besser auszudrücken. Ziel ist die Sicherung des Ausbildungserfolges.
Das Modul beinhaltet
Die Auszubildenden werden hinsichtlich Berufsausrichtung, Lernanforderungen und Hörbeeinträchtigung individuell gefördert.
Gebärdensprachkompetente Lehrkräfte leiten den Unterricht in Einzel- und Kleingruppen
Beginn: fortlaufend
Dauer: Bis zu 100 Stunden à 45min
Abrechnung: nach geleisteten Stunden
Projektkoordination
(Dipl.Sozialpädagogin)
Tel.: (0201) 760 02 37
Mobil: 0163 860 02 24
verena.fischer@bzh-essen.de
(Dipl.Soz.Arb. / Dipl.Soz.Päd.)
Tel.: (0201) 760 02 20
Mobil: 0176 363 010 63
christina.baukrowitz@bzh-essen.de
(Sozialarbeiterin B.A.)
Tel.: (0201) 760 02 32
Mobil: 0163 860 02 35
charlotte.franke@bzh-essen.de
(Dipl.Sozialwissenschaftler)
Tel.: (0201) 760 02 52
Mobil: 0163 860 02 70
hermann.klever@bzh-essen.de
(Sozialarbeiterin B.A.)
Tel.: (0201) 760 02 30
Mobil: 0163 860 02 32
julia.mechtold-schmitz@bzh-essen.de
(Lehrkraft / M.A. Mittelstandsmangement)
Tel.: (0201) 760 02 35
Mobil: 0176 552 932 13
andrea.gruenig@bzh-essen.de
Nach der Ausbildung ist weitere Unterstützung möglich in unserem Aufbaumodul Vermittlung
bzh-Essen
Kerckhoffstr. 127
45144 Essen
Tel.: (0201) 760 02 25
Tel.: (0201) 760 02 26
E-Mail: info@bzh-essen.de