Hast Du einen geeigneten Ausbildungsplatz gefunden, begleiten und unterstützen wir Dich und auch Deinen Ausbildungsbetrieb während der Ausbildungszeit bis zum erfolgreichen Abschluss.
Du hast eine Hörbeeinträchtigung und möchtest Deine Berufsausbildung erfolgreich abschließen?
In der betrieblichen Ausbildung kannst Du dabei besondere Unterstützung in Anspruch nehmen: Wir begleiten und fördern Dich, damit Du als hörbeeinträchtigter Mensch keine Nachteile erfährst. Wir wiederholen mit Dir die Berufsschulinhalte und unterstützen Dich beim Lernen. Wir beraten Deinen Ausbildungsbetrieb, leisten Kommunikationsunterstützung und vieles mehr, damit Du die Herausforderungen der Ausbildung meistern kannst.
Wir arbeiten eng mit den Ausbildungsbetrieben und allen an der Ausbildung Beteiligten zusammen, insbesondere mit den Berufskollegs.
Unsere Mitarbeitenden haben langjährige Erfahrung mit unterschiedlichsten Ausbildungsberufen. Wir unterstützen in den Bereichen: Metall, Elektro, KFZ, Gartenbau, Wirtschaft, Verwaltung, Informatik, Soziales und anderen.
Du erhältst eine individuelle und passgenaue Förderung, Betreuung und Unterstützung. Eine Lehrkraft und eine sozialpädagogische Fachkraft begleiten Deinen Ausbildungsverlauf während des gesamten Förderzeitraums. So unterstützen wir Dich dabei, Dein Ziel zu erreichen.
Förderunterricht und sozialpädagogische Begleitung während der betrieblichen Ausbildung.
Auch für Fachpraktiker und Werker in Kombination mit dem +Ergänzungsmodul Ausbildung für Fachpraktiker / Werker.
Für Menschen mit einer Hörbeeinträchtigung, die sich in einer betrieblichen oder praxisintegrierten Ausbildung (PiA) befinden. Wir begleiten die Auszubildenden in ganz NRW und angrenzenden Gebieten.
Förderunterricht:
Betriebliche und sozialpädagogische Begleitung:
Die betriebliche und sozialpädagogische Begleitung übernehmen unsere Sozialarbeiter*innen und Sozialpädagog*innen. Unsere Lehrkräfte sind zuständig für den Förderunterricht.
Jeweils eine Lehrkraft und ein*e Sozialarbeiter*in begleiten Dich während des gesamten Förderungszeitraums.
Der Förderunterricht findet überwiegend in den Räumen des bzh-Essen statt. Die sozialpädagogische Begleitung findet sowohl im Rahmen regelmäßiger Betriebsbesuche statt, als auch zu vereinbarten Terminen im bzh.
Start ist der Ausbildungsbeginn, nach individueller Absprache ist auch ein späterer Einstieg möglich.
Sie dauert mindestens 12 Monate, in der Regel wird während der kompletten Ausbildungszeit unterstützt
Die Ausbildungsbegleitung ist kostenfrei für Betriebe und Auszubildende. Die zuständigen Kostenträger (in der Regel die Agentur für Arbeit) übernehmen die Kosten. Wir unterstützen bei der Beantragung.
Im Unterschied zur Regelausbildung liegt der Ausbildungsschwerpunkt von Fachpraktikern und Werkern in der Vermittlung praktischer Ausbildungs- und Prüfungsinhalte. Die Fachpraxis wird im Vergleich zur Fachtheorie stärker betont.
Die Teilnahme am Ergänzungsmodul „Ausbildung für Fachpraktiker und Werker“ ist nur möglich, wenn Du zum Basismodul angemeldet bist.
Du nimmst am Basismodul Ausbildungsbegleitung teil. Aber vor Deinen Prüfungen brauchst Du regelmäßig noch sehr viel Vorbereitungszeit und zusätzliche Unterstützung, damit Du Deine Ausbildung mit Erfolg abschließen kannst? In unserem Ergänzungsmodul „Prüfungsvorbereitung intensiv“ bereiten wir Dich umfassend und intensiv auf die schriftlichen, mündlichen und praktischen Zwischen- und Abschlussprüfungen vor.
Du nimmst am Basismodul Ausbildungsbegleitung teil, aber Du hast weiterhin viele Konflikte im Betrieb oder private Probleme? Deshalb machst Du Dir Sorgen, ob Du Deine Ausbildung schaffst oder sie vielleicht sogar abbrechen musst?
Dann können wir Dich im Ergänzungsmodul „Sozialpädagogische Intensivbegleitung“ unterstützen. Wir beraten Dich und helfen Dir dabei, die Herausforderungen zu meistern und Deine Probleme zu lösen, damit Du Deine Ausbildung erfolgreich abschließen kannst.
Du möchtest Deine Ausbildung gern mit Erfolg abschließen und danach einen guten Arbeitsplatz finden. Aber Deine Kenntnisse der deutschen Sprache reichen noch nicht aus, um das zu schaffen?
Im Ergänzungsmodul „Deutsch intensiv“ kannst Du Deine Fähigkeiten in der deutschen Sprache ausbauen, den Wortschatz erweitern, die Grammatik verbessern und lernen, Dich schriftsprachlich besser auszudrücken. So wirst Du in die Lage versetzt, die sprachlichen Herausforderungen in der Ausbildung zu meistern.
Projektkoordination
(Dipl.Sozialpädagogin)
Tel.: (0201) 760 02 37
Mobil: 0163 860 02 24
verena.fischer@bzh-essen.de
(Dipl.Soz.Arb. / Dipl.Soz.Päd.)
Tel.: (0201) 760 02 20
Mobil: 0176 363 010 63
christina.baukrowitz@bzh-essen.de
(Sozialarbeiterin B.A.)
Tel.: (0201) 760 02 32
Mobil: 0163 860 02 35
charlotte.franke@bzh-essen.de
(Dipl.Sozialwissenschaftler)
Tel.: (0201) 760 02 52
Mobil: 0163 860 02 70
hermann.klever@bzh-essen.de
(Sozialarbeiterin B.A.)
Tel.: (0201) 760 02 30
Mobil: 0163 860 02 32
julia.mechtold-schmitz@bzh-essen.de
(Lehrkraft / M.A. Mittelstandsmangement)
Tel.: (0201) 760 02 35
Mobil: 0176 552 932 13
andrea.gruenig@bzh-essen.de
Wenn Du Deine Ausbildung abgeschlossen hast, findest Du weitere Unterstützung zur Vermittlung in Arbeit.
bzh-Essen
Kerckhoffstr. 127
45144 Essen
Tel.: (0201) 760 02 25
Tel.: (0201) 760 02 26
E-Mail: info@bzh-essen.de