Jugend- und Familienhilfe (JuFa)

Dein Leben in der Familie

Füreinander da sein – miteinander leben

Im Überblick

In Zusammenarbeit mit dem Jugendamt unterstützen und beraten wir bei:

  • Erziehungsproblemen
  • Alltagsplanung und -Strukturierung
  • Gestaltung und Einübung eines guten familiären Miteinanders
  • Kommunikation und Umgang mit der eigenen Hörbeeinträchtigung
Du lebst als Jugend­liche*r mit Hör­beein­träch­tigung in Deiner Familie oder bist Eltern­teil eines Kindes mit Hör­beein­träch­tigung?

Das Zusammenleben von hörbeeinträchtigten Kindern oder jungen Erwachsenen mit hörenden oder hörbeeinträchtigten Eltern und Geschwistern ist für die ganze Familie eine große Herausforderung.

Diese Familien brauchen daher manchmal Hilfestellung und Begleitung. Deine Familie und Du können hier Beratung und Unterstützung im Familienalltag erhalten, wenn ihr in Essen und Umgebung wohnt.

Wir unterstützen euch dabei, euren besonderen Familienalltag so zu gestalten, dass es allen Familienmitgliedern gut geht. Wir besuchen eure Familie und schauen mit euch gemeinsam, wie euer Zusammenleben bestmöglich funktionieren kann.

Mit uns könnt ihr neue Wege auszuprobieren, mit der Hörbeeinträchtigung und mit Schwierigkeiten im Alltag umzugehen. Viele Probleme lassen sich lösen und dafür stehen wir euch zur Seite.

Alle unsere Mitarbeitenden beherrschen die Deutsche Gebärdensprache DGS.

Die Jugend- und Familienhilfe wird beim Jugendamt beantragt und ist für Familien kostenlos. Bei der Beantragung unterstützen wir gerne!

Melde Dich gerne bei uns.

  • Persönliche Probleme
  • Wahrnehmung und Auseinandersetzung mit der eigenen Elternrolle
  • Lebens- und Zukunftsplanung
  • Trennung und Scheidung
  • Umgang mit Geld
  • Haushaltsführung
  • Vermittlung weiterer Hilfen und Institutionen (Netzwerkarbeit)
  • Reduzierung von behinderungsspezifischen Informationsdefiziten
  • (behinderungsspezifische) Rechte und Pflichten
  • Aufklärung und Sensibilisierung Dritter bezüglich der Hörschädigung und Gehörlosenkultur
  • Förderung des Kindeswohls
  • Stärkung der Erziehungskompetenz und Eigenverantwortung
  • Alltagsstrukturierung
  • Praktisches Einüben des neuen familiären Miteinanders
  • Praktische Anleitung bei Pflege, Ernährung und Sicherheit des Kindes
  • Förderung der Akzeptanz der Behinderung durch alle Familienmitglieder
  • Auseinandersetzung mit der eigenen Hörbeeinträchtigung
  • Gegenseitiges Verständnis für die kulturellen Unterschiede der Hörgeschädigten und Hörenden
  • Kommunikationsunterstützung
  • Abbau und Vermeidung von (behinderungsspezifischen) Benachteiligungen

Unsere Sozial­päda­gogische Begleitung

  • Individuelle und soziale Entwicklung des Kindes/Jugendlichen
  • Förderung des familiären Zusammenlebens, orientiert an den persönlichen Fähigkeiten/Möglichkeiten
  • Krisenintervention
  • Psychische Probleme
  • Gesundheitliche Belange
  • Behördenangelegenheiten
  • Freizeit- und Förderangebote
  • Beratungsstellen
  • Kontakt zu Selbsthilfegruppen

Weitere Informationen

Ziel der Jugend- und Familienhilfe ist die eigenständige Gestaltung des Familienalltags, angepasst an die jeweilige Familiensituation. Dabei bildet das Einüben alternativer Handlungsstrategien einen besonderen Schwerpunkt. Problematische familiäre Entwicklungen werden verhindert oder gemildert, und eine Stabilisierung findet statt.

Im Mittelpunkt der Hilfe stehen das Wohl der Kinder und die Förderung des familiären Zusammenlebens.

Grundlage der gemeinsamen Arbeit ist ein Hilfeplan. Den Hilfebedarf legt das Jugendamt in einem gemeinsamen Gespräch fest.

Unsere pädagogischen Fachkräfte sind gebärdensprachkompetent und verfügen über weitreichende Kenntnisse der kulturellen Besonderheiten hörbeeinträchtigter Menschen.

Ich brauche weitere Informationen

Ich möchte einen Beratungstermin

Team Jugend- und Familienhilfe

bzh-MA-24-118-col-w
Claudia Schäfer
Projektkoordination (Dipl.Sozialarbeiterin)

Tel.: (0201) 760 02 42 Mobil: 0163 860 02 60 claudia.schaefer@bzh-essen.de

bzh-MA-24-092-col-w
Anika Paulat

Flyer
herunterladen

Inhalte in DGS