Ambulant Betreutes Wohnen (BeWo)

Dein Leben in der eigenen Wohnung

Wir unterstützen Dich im Alltag, damit du selbstständiger wirst.

Im Überblick

Wir treffen uns regelmäßig und unterstützen dich:

  • um Deinen Alltag zu planen und Probleme zu lösen
  • bei Deiner Gesundheit, Psyche und Arztterminen
  • bei Ämtern und Finanzen

Wir helfen Dir so lange, bis Du gelernt hast, wieder selbstständig zu leben.

Du brauchst als Erwachsene*r mit Hörbeeinträchtigung Unterstützung in Deiner eigenen Wohnung? Du lebst in Essen und Umgebung?

Deine eigene Wohnung ist ein großer Schritt in die Selbstständigkeit. Als Erwachsene*r mit einer Hörbeeinträchtigung und einer eigenen Wohnung kannst Du hier Unterstützung in Anspruch nehmen.

Wir unterstützen Dich, damit Du selbstbestimmt und selbstständig in der eigenen Wohnung und im Alltag zurechtkommst. Diese Hilfen im Alltag sind von Person zu Person sehr unterschiedlich.

Wir helfen Dir dabei, deinen Alltag zu planen, Probleme zu lösen und Aufgaben selbstständig zu bewältigen. Du lernst, alle notwendigen Informationen zu bekommen und wichtige Themen zu verstehen. Außerdem unterstützen wir Dich bei der Kommunikation im Alltag und mit Behörden.

Mit unserer Sozialpädagogischen Begleitung kannst Du Dein Selbstbewusstsein stärken und selbstständig werden. Ein*e Mitarbeiter*in lernt Dich kennen und wird Deine vertrauensvolle und zuverlässige Begleitung für die gesamte Zeit.

Alle Mitarbeitenden beherrschen die Deutsche Gebärdensprache DGS.

Nur Du als betroffene Person kannst das Angebot des Ambulant Betreuten Wohnens als freiwillige Unterstützung beantragen. Dabei helfen wir Dir gerne!

Ist der Antrag erfolgreich, ist das Angebot für Dich in der Regel kostenfrei.

Melde Dich gerne bei uns.

Weitere Informationen

Ambulant Betreutes Wohnen (Fachleistung in eigener Häuslichkeit) kann ausschließlich von der betroffenen Person als freiwillig gewünschte Unterstützung beantragt werden!

Zu den Hilfen im Alltag gehören alle Angebote, die entsprechend dem jeweiligen Hilfebedarf die Stabilisierung und das Selbständig-Werden fördern. Dies kann je nach Person und Situation sehr unterschiedlich sein.

Die Maßnahme ist nicht zu verwechseln mit gesetzlicher Betreuung!

In Eingangsgesprächen wird zusammen mit dem Mitarbeitenden in einem sogenannten Hilfeplan der persönliche Bedarf an Unterstützung erfasst. Dieser Hilfeplan wird dem Kostenträger für einen bestimmten Zeitraum – in der Regel ein Jahr – vorgelegt. Der Einsatz richtet sich individuell nach dem jeweiligen persönlichen Hilfebedarf.

Begleitung und Unterstützung leisten qualifizierte pädagogische Fachkräfte. Die Kontakte finden nach gemeinsamer Absprache stundenweise in der eigenen Wohnung der jeweiligen Person statt.

Nach dem Prinzip der Bezugsbetreuung baut die Fachkraft eine vertrauensvolle, zuverlässige Beziehung mit dem jeweiligen zu betreuenden Menschen auf.

Die Teilhabeeinschränkungen durch die zugrunde liegenden  Beeinträchtigungen werden bei der Antragstellung mit einer „Fachärztlichen Stellungnahme“ dokumentiert, bei deren Besorgung wir helfen.

Der Kostenträger ist in der Regel der Landschaftsverband Rheinland in Köln.

Kosten in Form von unterschiedlichem Eigenanteil entstehen nur im Einzelfall bei höherem Einkommen.

Die Bewilligung kann durch Folgeanträge wiederholt werden. Unter Umständen – je nach Grad der Behinderung – kontinuierlich.

Jederzeit ist eine Kündigung ohne bürokratischen Aufwand innerhalb der Kündigungsfrist möglich.

Ich brauche weitere Informationen

Ich möchte einen Beratungstermin

Team Betreutes Wohnen

Flyer
herunterladen

Inhalte in DGS