Sie überlegen oder planen einen jungen Menschen mit einer Hörbeeinträchtigung auszubilden, sind aber wegen der Kommunikationsbarriere unsicher?
Dann können Sie als Praktikumsfirma besondere Unterstützung in Anspruch nehmen: In einem für Sie kostenfreien Langzeitpraktikum begleiten und fördern wir hörbeeinträchtige Teilnehmende während der einjährigen Praktikumszeit. Wir beraten Sie umfassend, leisten Kommunikationsunterstützung und vieles mehr.
Nutzen Sie die Chance, einen motivierten jungen Menschen kennenzulernen und zu fördern, ohne finanzielle Belastung.
Die Teilnehmenden erhalten bedarfsbezogenes und berufsorientiertes Training, um ihre sozialen Fähigkeiten zu stärken und sich optimal in ihren Arbeitsalltag zu integrieren. Unser Ziel ist die erfolgreiche Übernahme der Praktikant*innen in ein Ausbildungs- oder Arbeitsverhältnis in ihrem Betrieb.
Unsere Mitarbeitenden haben umfassende Erfahrung in der Begleitung von Firmen in verschiedenen Berufsfeldern wie: Metall, Elektro, KFZ, Gartenbau, Wirtschaft, Verwaltung, Lagerwirtschaft, Soziales und mehr.
Die Teilnehmenden erhalten eine individuelle und passgenaue Förderung und Unterstützung durch eine sozialpädagogische Fachkraft sowie eine Sozialtrainerin, und nehmen am berufsbezogenen Fachunterricht am RWB in Essen teil.
Wir begleiten den gesamten Praktikumsverlauf und sind verlässlicher Ansprechpartner.
Sie möchten weitere Informationen? Dann melden Sie sich gerne bei uns.
Für hörbeeinträchtige Teilnehmende des Qualifizierungslehrganges, deren Praktikumserfolg wegen mangelnder Deutschkenntnisse gefährdet ist, bieten wir das Ergänzungsmodul Deutsch intensiv an.
Mit diesem Angebot können die Teilnehmenden ihre Kenntnisse der deutschen Sprache auf- und ausbauen, ihren (Fach-)Wortschatz erweitern, die Grammatik verbessern und lernen, sich schriftsprachlich besser auszudrücken. Ziel ist die erfolgreiche Übernahme in ein Ausbildungs- oder Arbeitsverhältnis.
Das Ergänzungsmodul Erwerb des Hauptschulabschlusses nach Klasse 9 richtet sich an Teilnehmende unseres Qualifizierungslehrgangs, die eine intensive Vorbereitung und Unterstützung für den nachträglichen Erwerb des Hauptschulabschlusses benötigen.
In enger Zusammenarbeit mit dem Rheinisch-Westfälischen-Berufskolleg unterstützen wir durch individuelle und gezielte Förderung unsere Teilnehmenden dabei, den Hauptschulabschluss zu erlangen.
Die Teilnehmenden werden motiviert, eine eigenverantwortliche Lernhaltung zu entwickeln und auf ihrem Weg dahin umfassend angeleitet und unterstützt. Die Erarbeitung der Fachtheoriegrundlagen im Modul dient neben der Ermöglichung des Schulabschlusses auch der Vorbereitung auf die Theorieinhalte einer späteren betrieblichen Ausbildung.
Projektkoordination
(Sozialarbeiter B.A.)
Tel.: (0201) 760 02 55
Mobil: 0163 860 02 18
sebastian.tiedemann@bzh-essen.de
(Dipl.Sozialarbeiterin)
Tel.: (0201) 760 02 22
Mobil: 0163 860 02 22
monika.dombek@bzh-essen.de
(Sozialarbeiterin B.A.)
Tel.: (0201) 760 02 53
Mobil: 0163 860 02 58
jessika.eikam@bzh-essen.de
(Heilpädagogin B.A.)
Tel.: (0201) 760 02 54
Mobil: 0163 860 02 28
annika.hollmann@bzh-essen.de
(Sozialarbeiterin B.A.)
Tel.: (0201) 760 02 27
Mobil: 0163 860 02 80
alina.uebing@bzh-essen.de
Unterstützung zum erfolgreichen Abschluss einer Ausbildung bieten wir mit der Ausbildungsbegleitung.
bzh-Essen
Kerckhoffstr. 127
45144 Essen
Tel.: (0201) 760 02 25
Tel.: (0201) 760 02 26
E-Mail: info@bzh-essen.de