Unser Basismodul Qualifizierungslehrgang richtet sich an junge Menschen mit Hörbeeinträchtigung, die nach der Schulzeit noch keine berufliche Orientierung und/oder Anschlussperspektive haben. In einem eng begleiteten Praktikum wohnortnah auf dem ersten Arbeitsmarkt unterstützen wir die Teilnehmenden dabei, eine langfristige Berufsperspektive zu entwickeln. Das Ziel der Maßnahme ist die erfolgreiche und dauerhafte Vermittlung in ein Ausbildungs- oder Arbeitsverhältnis auf dem ersten Arbeitsmarkt.
Wir begleiten und fördern unsere Teilnehmenden passgenau je nach individuellem Bedarf.
In der betrieblichen und sozialpädagogischen Begleitung beraten wir Praktikumsfirmen, klären über Hörbeeinträchtigungen und technische Hilfsmittel auf, leisten Kommunikationsunterstützung und vieles mehr. Wir arbeiten eng mit den Praktikumsfirmen vor Ort, dem Rheinisch-Westfälischen-Berufskolleg in Essen und weiteren Berufskollegs zusammen, um den Einstieg ins Berufsleben für unsere Teilnehmenden zu erleichtern und erfolgreich zu gestalten.
Ziel unseres berufsorientierten Sozialkompetenztrainings ist die Unterstützung bei der Berufswahl, die Entwicklung und Stärkung der sozialen und persönlichen Fähigkeiten unserer Teilnehmenden, sowie die Verbesserung der betrieblichen Grundfertigkeiten. Dabei ist die Vermittlung der Inhalte und die Lernunterstützung auf die jeweiligen Kommunikationsbedürfnisse der hörbeeinträchtigten Teilnehmenden zugeschnitten.
Unsere Mitarbeitenden haben umfassende Erfahrung in der Vermittlung und Begleitung von Firmen in verschiedenen Berufsfeldern wie: Metall, Elektro, KFZ, Gartenbau, Wirtschaft, Verwaltung, Lagerwirtschaft, Soziales und mehr.
Sie möchten weitere Informationen? Dann melden Sie sich gerne bei uns.
Teilnehmenden des Qualifizierungslehrganges, deren erfolgreiche Integration in den Ersten Arbeitsmarkt wegen mangelnder Deutschkenntnisse gefährdet ist, bieten wir das Ergänzungsmodul Deutsch intensiv an.
Mit diesem Angebot können die Teilnehmenden ihre Kenntnisse der deutschen Sprache auf- und ausbauen, ihren (Fach-)Wortschatz erweitern, die Grammatik verbessern und lernen, sich schriftsprachlich besser auszudrücken. Ziel ist die verbesserte Integration im Praktikumsbetrieb und die erfolgreiche Übernahme in einen Ausbildungs- oder Arbeitsplatz.
Das Modul beinhaltet:
Beginn: fortlaufend
Dauer: Bis zu 100 Stunden à 45min
Der Hauptschulabschluss (oder ein gleichwertiger Schulabschluss) ist in der Regel wesentliche Voraussetzung zur Erlangung eines betrieblichen Ausbildungsplatzes.
Mit dem Ergänzungsmodul Erwerb des Hauptschulabschlusses nach Klasse 9 unterstützen wir Teilnehmende des Basismoduls Qualifizierungslehrgang, die eine besonders intensive und umfangreiche Vorbereitung und Förderung für den nachträglichen Erwerb des Hauptschulabschlusses benötigen.
In enger Zusammenarbeit mit dem Rheinisch-Westfälischen-Berufskolleg unterstützen wir durch individuelle und gezielte Förderung unsere Teilnehmenden dabei, den Hauptschulabschluss zu erlangen.
Das Modul beinhaltet:
Beginn: fortlaufend
Dauer: Bis zu 6 Monate
Projektkoordination
(Sozialarbeiter B.A.)
Tel.: (0201) 760 02 55
Mobil: 0163 860 02 18
sebastian.tiedemann@bzh-essen.de
(Dipl.Sozialarbeiterin)
Tel.: (0201) 760 02 22
Mobil: 0163 860 02 22
monika.dombek@bzh-essen.de
(Sozialarbeiterin B.A.)
Tel.: (0201) 760 02 53
Mobil: 0163 860 02 58
jessika.eikam@bzh-essen.de
(Heilpädagogin B.A.)
Tel.: (0201) 760 02 54
Mobil: 0163 860 02 28
annika.hollmann@bzh-essen.de
(Sozialarbeiterin B.A.)
Tel.: (0201) 760 02 27
Mobil: 0163 860 02 80
alina.uebing@bzh-essen.de
Unterstützung zum erfolgreichen Abschluss einer Ausbildung bieten wir mit der Ausbildungsbegleitung.
bzh-Essen
Kerckhoffstr. 127
45144 Essen
Tel.: (0201) 760 02 25
Tel.: (0201) 760 02 26
E-Mail: info@bzh-essen.de