Wir beraten und begleiten Dich auf Deinem Weg in die betriebliche Ausbildung. Finde mit unserer Unterstützung den passenden Berufswunsch, bereite Deine Bewerbung vor, finde einen Praktikumsplatz und erreiche Dein Ziel, einen Ausbildungsvertrag oder Arbeitsvertrag abzuschließen.
Du hast Schwierigkeiten beim Einstieg in den Beruf und brauchst Unterstützung?
Mit unserem Qualifizierungslehrgang kannst Du gut begleitet ins Berufsleben starten. Deine einzigartigen Potentiale und Fähigkeiten immer im Blick, beraten wir Dich beim Finden des passenden Berufswunsches, vermitteln Dich in ein Praktikum, stehen Dir im Betrieb zur Seite und unterstützen Dich dabei Dein Ziel, einen Ausbildungs- oder Arbeitsvertrag abzuschließen, zu erreichen.
Im sozialpädagogischen Einzelcoaching und im berufsorientierten Sozialkompetenztraining stärkst Du Dein Selbstwertgefühl und entwickelst wichtige soziale und persönliche Fähigkeiten für das Berufsleben weiter.
Im Rheinisch-Westfälischen Berufskolleg in Essen erhältst Du fachtheoretischen Unterricht in Blockform. So bereiten wir Dich optimal auf deinen beruflichen Weg vor. Unser Ziel ist es, Dich zu einem passenden Ausbildungs- oder Arbeitsplatz zu führen und Dich auf deinem Weg dorthin zu unterstützen
Wir arbeiten eng mit dem Rheinisch-Westfälisches Berufskolleg in Essen und den Praktikumsbetrieben zusammen, um eine reibungslose Integration zu gewährleisten
Unsere Mitarbeitenden haben umfassende Erfahrung in der Vermittlung und Begleitung in den verschiedenen Berufsfeldern wie Metall, Elektro, KFZ, Gartenbau, Wirtschaft, Verwaltung, Lagerwirtschaft, Soziales und mehr.
Sozialpädagogische Begleitung und berufsorientiertes Sozialkompetenztraining in enger Zusammenarbeit mit Kooperationsbetrieben auf dem ersten Arbeitsmarkt in ganz NRW.
Ein Ausbildungs- oder Arbeitsplatz wohnortnah im Praktikumsbetrieb auf dem ersten Arbeitsmarkt.
Für junge Menschen mit Hörbeeinträchtigung in NRW und angrenzenden Gebieten, die nach der Schulzeit keinen Ausbildungs- oder Arbeitsplatz auf dem ersten Arbeitsmarkt bekommen.
Die enge betriebliche und sozialpädagogische Begleitung im Lehrgang und das berufsorientierte Sozialkompetenztraining übernehmen unsere erfahrenen Sozialarbeiter*innen und Sozialpädagog*innen.
Der Qualifizierungslehrgang wird in Zusammenarbeit mit einem wohnortnahen Praktikumsbetrieb durchgeführt. Die Teilnehmenden absolvieren ihr Praktikum im Betrieb, während die sozialpädagogische Begleitung entweder direkt vor Ort im Betrieb oder in Terminen im bzh stattfindet. Fachtheoretischer Unterricht findet in Blockform am Rheinisch-Westfälischen Berufskolleg in Essen statt.
Zusätzlich erhalten die Teilnehmenden das berufsorientierte Sozialkompetenztraining im bzh Essen.
Beginn ist in der Regel der 1. September eines Jahres oder nach Absprache auch später möglich.
Er dauert 12 Monate, mit der Möglichkeit der Verlängerung um maximal 6 Monate.
Der Lehrgang ist kostenfrei für Betriebe und Teilnehmende. Die zuständigen Kostenträger (in der Regel die Arbeitsagenturen) übernehmen die Kosten für alle Module. Wir unterstützen die Teilnehmenden bei der Beantragung.
Ja, es kann „Ausbildungsgeld“ bei der Agentur für Arbeit beantragt werden. Teilnehmende haben auch weiterhin Anspruch auf Kindergeld.
Im Qualifizierungslehrgang kannst Du den Hauptschulabschluss nach Klasse 9 am Rheinisch- Westfälischen Berufskolleg erwerben.
Wenn Du Unterstützung brauchst, ist das Ergänzungsmodul Erwerb des Hauptschulabschlusses – Vorbereitung und intensive Unterstützung genau das Richtige für Dich.
Hier bekommst Du individuelle Förderung, damit Du Dein Ziel sicher erreichst.
Du möchtest Dein Praktikum gern mit Erfolg abschließen und danach einen Ausbildungs- oder Arbeitsvertrag bekommen. Aber deine Kenntnisse der deutschen Sprache reichen noch nicht aus, um das zu schaffen?
Im Ergänzungsmodul Deutsch intensiv kannst Du Deine Fähigkeiten in der deutschen Sprache ausbauen, den Wortschatz erweitern, die Grammatik verbessern und lernen, Dich schriftsprachlich besser auszudrücken. So wirst Du in die Lage versetzt, die sprachlichen Herausforderungen im Praktikum zu meistern.
Projektkoordination
(Sozialarbeiter B.A.)
Tel.: (0201) 760 02 55
Mobil: 0163 860 02 18
sebastian.tiedemann@bzh-essen.de
(Dipl.Sozialarbeiterin)
Tel.: (0201) 760 02 22
Mobil: 0163 860 02 22
monika.dombek@bzh-essen.de
(Sozialarbeiterin B.A.)
Tel.: (0201) 760 02 53
Mobil: 0163 860 02 58
jessika.eikam@bzh-essen.de
(Heilpädagogin B.A.)
Tel.: (0201) 760 02 54
Mobil: 0163 860 02 28
annika.hollmann@bzh-essen.de
(Sozialarbeiterin B.A.)
Tel.: (0201) 760 02 27
Mobil: 0163 860 02 80
alina.uebing@bzh-essen.de
Wenn Du einen Ausbildungsvertrag hast, findest Du weitere Unterstützung in unserer Ausbildungsbegleitung
bzh-Essen
Kerckhoffstr. 127
45144 Essen
Tel.: (0201) 760 02 25
Tel.: (0201) 760 02 26
E-Mail: info@bzh-essen.de